Das war HANSBANK in Seebach. Alle Informationen dazu hier.
Willkommen bei Hansbank. Der von Ihnen genutzte Browser ist veraltet und möglicherweise unsicher. Laden Sie sich hier einen aktuellen Browser, um die Seite korrekt anzuzeigen: browsehappy.com
Das war HANSBANK in Seebach. Alle Informationen dazu hier.
Hansbank in Seebach feierte am 5. September 2020 das Bankfest
Hansbank lud alle Menschen in Seebach ein, ihre eigene Bank zu bauen, um die Strassen vor ihren Häusern zu beleben. Gemeinsam Bänke bauen & zusammensitzen, das ist Hansbank in allen Gassen!
Interessierte und Passant*innen haben gemeinsam mit den Bankerbauer*innen auf den Bänken diskutiert, gesungen oder gespielt – alles Corona-konform natürlich. Wo welche Bank stand, zeigte die Karte. Dazu starteten je zwei geführte Spaziergänge zu den Bänken von den Beteiligen Gruppierungen.
Einige Bänke bleiben noch eine Weile bestehen und können besucht und genossen werden. Die Öffnungszeiten der jeweiligen Bank werden hier auf der Karte angezeigt.
Bei Hansbank in Seebach waren folgende Vereine und Organisationen mit dabei: Verein Internationalhof & MAXIM Theater, Verein Zusammenleben Kolbenacker, Trägerverein Quartierscheune Frohbühl, Pfarrei Maria Lourdes & Werkstatt achzg52, GZ Seebach/ Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren, Stiftung islamische Jugend, Eltern Schulhaus Himmeri & Schulhaus Himmeri, Reformierte Kirche Zürich Kirchenkreis Elf, Verein Stadtgeiss, VSJF Familientandem, claro Weltladen Seebach, Quartierbeiz «Da Zi Mauri» und viele freiwillige Helfer*innen.
Von und mit: About Us! Zürich Interkulturell, CARE Kultur Seebach, Pfarrei Maria Lourdes, Architecture for Refugees, GZ Seebach und HANSBANK in allen Gassen.
Hansbank in Seebach - was ist deine Email?
hello@about-us.ch
Warum Hansbank?
Aktive Nachbarschaften und eine offene Haltung gegenüber einem Miteinander-in-Kontakt-Treten stecken voller Potenzial für eine sozial und ökonomisch gestützte Entwicklung der Stadt. Sie sind jedoch keine Selbstverständlichkeit. Dort, wo sie fehlen, ist es wahrscheinlicher, dass Menschen vereinsamen, Missverständnisse zwischen Kulturen aufkommen oder Streit über Kleinigkeiten entstehen.
Gerade in Zürich, das sich nicht nur als Wirtschaftsstandort, sondern auch als eine Stadt mit einer aussergewöhnlich hohen Lebensqualität positioniert, übernehmen die Nachbarschaften eine wichtige Funktion für das Wohlbefinden der Städter*innen. Ein positiver Zugang zum Quartier und den darin vertretenen heterogenen Werten ist für den Erhalt dieser Funktion wichtig. Die Verdichtung und Aufwertung der Quartiere führt zu einer Gentrifizierung, die sozial Schwächergestellte in die Aussenquartiere verdrängt. Dies führt dazu, dass bisher erstaunlich heterogene Quartiere immer homogener werden.
Hansbank in allen Gassen stärkt die Identifikation mit dem eigenen Quartier und will dessen verschiedene Bewohner*innen miteinander in Kontakt bringen.
Wie können wir mitmachen?
Mitmachen kann jede und jeder. Achtet einfach darauf keine Bänke im öffentlichen Stadtraum aufzustellen.
Was passiert auf den Bänken?
Das liegt in euren Händen. Ob Poesiebank, Kuchenbank, Musikbank, Beichtbank, Gesprächsbank, Schlafbank, Communitybank, Writers-Bank, Kunstbank oder Samenbank. Die Bank ist die kleinste Zone der Begegnung und Spass macht, was ihr daraus kreiert. Gemeinsam verwandeln wir Seebach in ein einziges grosses Wohnzimmer.
Was passiert bei Regen?
Bei Regen fällt Hansbank ins Wasser und wird um eine Woche verschoben. Ist dies der Fall, geben wir das am Vortag bis 18:00Uhr hier und hier https://about-us.ch/news bekannt.
Wie kommen wir zu einer Bank?
Kommt zum Bankbau auf dem Seebacherplatz und baut mit uns zusammen eure Bank. Wir stellen Holz, Geräte Werkzeuge, Baupläne und Farbe zur Verfügung.
Machen wir uns strafbar, wenn wir eine Bank auf das Trottoire stellen?
Zwei Tage vor Veranstaltung 2017 hat die Stadtpolizei mitgeteilt, dass sie die Bänke entgegen anderslautender Auskunft in der Vorbereitung des Anlasses, nicht im öffentlichen Raum tolerieren. Falls Ihr sie trotzdem in den öffentlichen Raum stellt, könnt Ihr und wir verzeigt werden. Belegt bitte deshalb nur private Flächen. Wir müssen jede Haftung ablehnen, falls Ihr dem zuwiderhandelt. Wie Ihr zu privaten Flächen kommt? Unter maps.zh.ch könnt Ihr nachschauen, ob zu Eurem Haus eine private Trottoirfläche gehört. Gebt dazu links Eure Adresse ein und clickt auf die erste Karte «Amtliche Vermessung in Farbe». Unsicher? Unsicher? Fragt am besten in euren Haus oder beim Hausbawart nach.
Wie komme ich an eine private Fläche?
Unter maps.zh.ch könnt Ihr nachschauen, ob zu Eurem Haus eine private Trottoirfläche gehört. Gebt dazu links Eure Adresse ein und clickt auf die erste Karte «Amtliche Vermessung in Farbe». Oft gibt es ausserdem private Parkplätze vor Wohnhäusern, private Innenhöfe oder Konzessionflächen bei denen der Teil eines Gehsteigs zu einem Laden gehört. Macht den Besitzer ausfindig und fragt nach.
Wie ist das mit der Sicherheit?
Wenn Ihr im öffentlichen Stadtraum Bänke aufstellt, die von allen Passanten gleichermaßen genutzt werden, liegt es an Euch sicherzustellen, dass sich niemand verletzen kann. Die Bank sollte stabil stehen.
Geile Sache, Hansbank. Machen wir das jetzt überall?
In den Niederlanden hat sich das Bankjes Collectif gegründet. Wir teilen den selben Spirit und stehen in in regelmässigem Kontakt. Gerne könnt ihr Eure Bänke auch auf ihrer Karte verorten: www.bankjescollectief.nl
Müssen wir uns zum Baufest anmelden?
Müsst Ihr nicht, einfach vorbeikommen.
Ich kann doch gar nicht bauen!
Das macht nichts. Hansbank hat einen Bausatz entwickelt, der schnell, einfach und ohne dem Einsatz einer Säge gebaut werden kann. Dazu gibt es den Bankbau am Seebacherplatz. Vor Ort haben wir erfahrene Schreiner*innen aus dem AFR Netzwerk, die Euch gerne helfen.
Muss ich mein eigenes Werkzeug zur Werkstatt mitbringen?
Werkzeuge, Material und Farben stehen während des Baufests zur Verfügung. Wer lieber mit eigenem Werkzeug arbeitet, kannt es natürlich gerne mitbringen.
Was kostet die Teilnahme an Hansbank
Die Teilnahme an Hansbank ist kostenlos und steht allen offen. Ermöglichen tun dies unsere grosszügigen Gönner, die Stadt Zürich Stadtentwicklung, die Grütli Stiftung und die Avina Stiftung. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!
Was machen wir mit der Bank, wenn der Tag vorbei ist?
Was immer Ihr wollt. Zuwachs für Balkon oder Garten, Küche oder Wohnzimmer. Das liegt ganz bei Euch. Auf dem öffentlichen Grund dürfen die Bänke nicht stehen bleiben. Sofern ihr die Bänke nicht behalten wollt, so meldet euch bei uns.
Wie viele Personen braucht es für den Transport der „Hansbänke“?
Wenn ihr eine Bank nach unseren Bausätzen baut, dann könnt ihr diese zu zweit transportieren. Wenn Ihr zwischendurch vom Tragen eine Pause braucht, habt Ihr ja den geeigneten Sitzplatz schon dabei.
Gibt es ein Rahmenprogramm?
Am 22. August ist bei gemütlichen Zusammensein auf dem Seebacherplatz, sowie mit Speis & Trank vom INTER Nationalhof gleich vis-a-vis, bauen wir gemeinsam eure Bänke.
Am 5. September ist dann das Bankfest, wo es geführte Spaziergänge zu verschiednen Bänken gibt.
Was passiert beim Bankfest
Am 5. September 14-17Uhr die Hansbänke in Seebach und lernt die Bankiers Eurer(oder eiener neuen)Nachbarschaft kennen. Die Map weist Euch den Weg. Zusätzlich wird es am 5. September um 14Uhr & 15:30 einen geführten Spaziergang zu Bänken von verschiedenen Vereinigungen und Gruppen in Seebach geben. Mit dabei sind: Verein Quartierscheune, Verein Zusammenleben im Kolbenacker, Stiftung der islamischen Jugend Seebach, Verein Stadtgeiss, Eltern Schulhaus Himmeri,Familienzentrum VSJF, Grünhalde Alterszentrum, CLARO Weltladen Seebach, Reformierter Kirchenkreis 11, Verein INTER Nationalhof und Maxim, Stiftung ZGZ / GZ Seebach
HANSBANK IN ALLEN GASSEN – TUN UND LASSEN
Hansbank fand 2017 ausschliesslich auf Privatgrund statt. Eure Bänke werden dabei zu temporären Inseln der Begegnung und der Feste unter Unbekannten. Euren Ideen sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt und der Tag und die Quartiere gehören Euch. Doch frei nach Kants Kategorischem Imperativ hört unsere Freiheit dort auf, wo diejenige der anderen beginnt. Deshalb bitten wir Euch folgende Regeln zu beachten:
Tragt eine Bank ein!
Aktualisiere deine Bank! Wir prüfen Deine Angaben und ändern danach den Eintrag.
Dein Bankeintrag ist leider nicht mehr gespeichert. Trag Deine Bank bitte neu ein. Wir prüfen Deine Angaben und fügen die Bank zur Karte hinzu.
№ 1
Schaffhauserstrasse 463, Zürich, Schweiz
Der INTER Nationalhof und das MAXIM Theater schaffen einen Begegnungsraum für Menschen in Seebach. Sprachkaffee, Spielabende, Tanzveranstaltungen oder weitere Events fürs Quartier finden hier regelmässig statt. Eigene Ideen sind immer willkommen! Am 5. September 2020 öffnet der INTER Nationalhof seine Tore mit leckeren Getränken und hausgemachtem Glacé. Kommt vorbei, informiert euch und setzt euch zu uns!
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
https://www.internationalhof.ch№ 2
Frohbühlstrasse 7, 8052 Zürich, Schweiz
Was bedeutet Heimat für Dich? Wo ist deine Heimat? Wann fühlst Du dich zu Hause?
Auf unserer "Gesprächsbank" laden wir Leute und Nachbar ein, mit uns und den Bewohner*innen der Siedlung in Kontakt zu treten.
Ihr findet uns bei der Wohnsiedlung Zihlacker an der Stiglenstrasse / Frohbühlstrasse, vis-a-vis der Frohbühlstrasse 7.
Wir sind jeweils Mittwochabend um 17:00 vor Ort beim Nachbarschaftsgreff Frohbühl.
Öffnungszeiten: bis auf Weiteres besuchbar
https://zusammeninseebach.ch№ 3
Frohbühlstrasse 101, Glattbrugg, Schweiz
Hier warten Alphornbläser auf euch, ihr lernt die Qartierscheune kennen und entdeckt weitere Veranstaltungen in Seebach!
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
http://quartierscheune.ch№ 4
Bahnhaldenstrasse 2, Zürich, Schweiz
Zusammen wird ein afrikanisches Lied gesungen, mit allen Spaziergängerinnen und Spaziergängern.
Öffnungszeiten: bis auf Weiteres vor dem claro
http://claroweltladen.ch/index.php/seebach№ 5
Seebacherstrasse 3, Zürich, Schweiz
Auf dem Kirchplatz der Pfarrei Maria Lourdes, laden die Pfarreiwerkstatt achzg52 und Pfarramt Maria Lourdes zur Dialogecke.
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
http://pfarrei-maria-lourdes.ch№ 6
Seebacherstrasse 67, Zürich, Schweiz
Wir stellen uns vor!
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
http://islam.ch/business-direcotry/stiftung-der-islamischen-jugend/№ 7
Hertensteinstrasse 20, Zürich, Schweiz
BRIEFKASTEN-BANK
Wünsche fürs Quatier, wünsche fürs GZ Seebach!
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
http://gz-zh.ch/gz-seebach№ 8
Höhenring 56, Zürich, Schweiz
So wars am 5.9.2020: Die Sozialdiakonin Jolanda Hasler wird zusammen mit dem Sigristen Martin Winkelmann, die Bank mit einer sinnlichen Care-Geschichte bespielen!
Nach dem 5.9. bleiben die Bänke auf Kirchenplatz vor der Jugendstube stehen und können besucht werden.
Öffnungszeiten: bis auf Weiteres besuchbar
http://reformiert-zuerich.ch/elf№ 9
Felsenrainstrasse 67, 8052 Zürich, Schweiz
Wir laden euch ein zur ZiegenZeit!
Ihr findet uns beim SBB Bahnhof Seebach in einer ehemaligen Kiesgrube
Öffnungszeiten: bis auf Weiteres auf der Geissenwiese
http://stadtgeiss.ch№ 10
Buchholzrain 21-24, Zürich, Schweiz
Die Besucher dürfen ihren Handabdruck auf die Bank machen und wir werden mit Flyern natürlich noch über unser Projekt berichten.
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
https://www.facebook.com/Familientandem-106122784357825/№ 11
Friedhof Zürich Schwandenholz, Seebacherstrasse, Zürich, Schweiz
So war es am Samstag 5.9.2020: Wir planen am Samstag, etwas zusammen mit den Kindern zu machen/anzubieten. Ein Kind würde eine Geschichte vorlesen, ein Kind möchte Turnübungen machen. Wir falten etwas aus Papier: Flieger oder andere Figuren.
Nach dem 5.9. bleiben die Bänke stehen und können besucht werden.
Eine Bank findet ihr zw. der Haltestelle "Staudenbühl" und "Friedh. Schwandenholz" und die andere, beim Nebeneingang vis a vis des Restaurants Staudenbühl.
Öffnungszeiten: bis ende Oktober besuchbar
№ 12
Bahnhaldenstrasse, Zürich, Schweiz
Bei der Bank der Italo-Beiz „Da Zi Mauri“ gibt es ein Glas Prosecco oder ein nichtalkalisches Getränk und etwas zum Knabbern
Ihr findet uns beim Brunnen beim Bahnof Seebach
Öffnungszeiten: bis ende Oktober besuchbar
№ 13
Seebach, 8052 Zürich, Schweiz
Hier findet sich eine mit Sand gefüllte grosse Plastikmuschel und wir bauen Sandskulpturen mit Menschen aus Seebach!
bei der Tramendstation Seebach
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
№ 14
Schaffhauserstrasse 472A, Zürich, Schweiz
Auf der Bank ist ein Sonnenuntergang gezeichnet, da es aber noch etwas zu früh für einen Sonnenuntergang ist werden wir die Bank bei Sandkasten und Schaukel platzieren. Für das Urlaubsfeeling werden wir Wassermelone anbieten.
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
№ 15
Felsenrainstrasse 82, Zürich, Schweiz
eine Bank mit Gedichten von Andreas....und eine Bank für Verliebte, mit dem Zitat: "Um die Liebenden ist lauter Sicherheit.“ von Louise Labé 1555. Den R.M. Rilke im Jahre 1910 aufgenommen hat und der heute oft ihm zugeschrieben wird.
…mit Kuchen und Kräutereiswürfelsoda…
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
№ 16
Schwandenholzstrasse 153, 8052 Zürich, Schweiz
Geniesse eine Auszeit in der Natur, bei Wald und Wildtieren.
Du findest die Bank gerade da, wo die Schwandenholzstrasse aus dem Wald kommt
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
№ 17
Felsenrainstrasse 11, 8052 Zürich, Schweiz
.... ein Platz um über unsere Träume, Hoffnungen, Wünsche und die Mysterien des Lebens zu reden.
Du findest die Bank bei der Ecke/Kreisel Felsenrainstrasse und Felsenrainweg
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
№ 18
Katzenbachstrasse 20, Zürich, Schweiz
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr
№ 19
Steffenstrasse 10, Zürich, Schweiz
Öffnungszeiten: Samstag, 05.09.2020, 14-17 Uhr